Das EquinoLine Kombiset "Haut" besteht aus einer Desinfektionslösung (Reinigungsspray), welche durch eine herabgesetzte Oberflächenspannung eine optimale Tiefenwirkung erzielt. Die Lösung dringt wie ein Kriechöl in die verschorften Areale ein und beseitigt Bakterien auch dort, wo eine herkömmliche Lösung nicht hinkommt. Im zweiten Schritt wird das innovative Haut-Sprühgel aufgesprüht. Dank seiner leichten Gelstruktur, bleibt es auf den betroffenen Hautarealen (Mauke etc.) haften und bietet einen optimalen Langzeitschutz. Das im Sprühgel enthaltene Silikat zieht Keime und Bakterien wie ein Löschblatt an und beseitigt sie rückstandslos.
EquinoLine Produkte basieren auf der einzigartigen ECA-Technologie. Durch ein spezielles Elektrolyseverfahren werden aus Wasser und Salz hoch wirksame Lösungen und Gele hergestellt, die nach der Wirkung in ihre natürlichen Ausgangsstoffe (Wasser/Salz) zerfallen. Somit werden Mensch, Tier und Umwelt nicht belastet.
Die Mauke bei Pferden bezeichnet eine unangenehme Hautentzündung in der Fesselbeuge des Tieres. Dabei ist die Mauke bei Pferden nicht eindeutig abzugrenzen und sie kann eine Reihe verschiedener Ursachen haben. Zunächst einmal ist es also wichtig, die Mauke bei Pferden zu erkennen.
Die Mauke bei Pferden beginnt in der Regel mit einer oder mehreren geröteten Stellen in der Fesselbeuge, an denen häufig auch schon das Fell ausgeht. Bereits nach kurzer Zeit reißt an diesen Stellen die Haut ein und es bilden sich schorfige, harte Krusten. Ein besonders Erkennungsmerkmal der Mauke bei Pferden liegt darin, dass diese Krusten nicht, wie bei einer üblichen Verletzung, nach ein paar Tagen abfallen, sondern immer dicker und härter werden. Darunter gehen die Entzündungen weiter. Mit der Zeit entstehen an diesen Stellen tiefere Löcher. Spätestens jetzt beginnen die Beine des Pferdes anzuschwillen. Gehen die Schwellungen nach Bewegung anfangs noch zurück, ist das im späteren Stadium der Krankheit nicht mehr der Fall. Jetzt wird das Bein extrem dick und heiß. Das Pferd hat Schmerzen und beginnt zu lahmen. Schlimmer noch als dies, ist die Gefahr der Sepsis und vor allem, dass diese auf den gesamten Organismus des Tieres übergreift. Eine solche Komplikation endet nicht selten tödlich für das Tier.
Mauke bei Pferden kann jedes Tier treffen, allerdings sind Pferderassen mit dichtem Behang, wie beispielsweise Tinker oder Friesen besonders gefährdet. Hinzu kommt bei verschiedenen Rassen das Problem der Inzucht. Ebenfalls anfälliger sind Pferde mich weißen Beinen und empfindlicher Haut und ältere Tiere. Eine der häufigsten Ursachen für die Mauke bei Pferden ist der Pferdehalter. Verdreckte Ställe, Rattenbisse und verkotete Koppeln sind ein idealer Nährboden für die Mauke bei Pferden.
Wer also sein Pferd vor dieser üblen Krankheit schonen möchte, der sollte dafür Sorge tragen, dass
Wer Rötungen in der Fesselbeuge seines Pferdes entdeckt, sollte zunächst einmal die Beine des Tieres mit entzündungshemmenden Kräutersuden, wie Kamille oder Salbei waschen und sorgfältig abtrocknen. Anschließend wird die Stelle mit einer desinfizierenden Salbe dünn bestrichen. Wenn sich schon feste Krusten gebildet haben, so müssen diese täglich entfernt werden. Denn sie sind kein gesunder Schorf, sonder bieten die Grundlage für ein aggressives Bakterienwachstum. Nach einigen Tagen sollte sich nun eine rötlichbraune Kruste bilden. Das ist gesunder Wundschorf und soll in Ruhe gelassen werden.
Die Haut um die Wunde herum sollte mit hochwertigen Pflanzenölen, wie Mandel- oder Jojobaöl gepflegt werden, das hindert die Mauke bei Pferden an der Ausbreitung. Sind die Wunden sehr tief, hilf EquinoLine.
Mauke behandeln - Wurde die Mauke beim Pferd festgestellt, dann kann man drei verschiedene Formen der Erkrankung behandeln. So gibt es die leichte Form der ekzematösen Mauke, bei der viele Pferdehalter schon Routine haben in der Behandlung und die am häufigsten auftritt. Weitere Mauke Erscheinungen sind die Brand-Mauke und die Warzenmauke diese beiden Formen gehören zu den schlimmeren Infektionen der Fesselbeuge. Mit dem EquinoLind Kombiset "Haut" können Sie alle Erscheinungsformen effektiv behandeln.
Alles was die Haut des Pferdes zu sehr aufweicht wie etwa nasse Unterlagen, viel Matsch auf der Wiese oder ein überhebliches Reinigen der Beine/Hufe können dazu führen das sich die Haut des Pferdes zu sehr aufweicht. Somit ist das Pferd gerade in der Fesselbeuge sehr angreifbar.
Abmeldung jederzeit möglich. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Im ProntoCare-Vet Onlineshop für Tiergesundheit erwartet Sie eine breite, und gut sortierte Produktauswahl mit der Sie Ihr Tier behandeln und pflegen können. Die Marken EquinoLine, ProntoCare-Vet und Santaniello stehen dabei für verlässliche Tierpflege und Futterprodukte von sehr hoher Qualität. Auf der Startseite des Onlineshops präsentieren wir Ihnen regelmäßig aktuelle Angebote und stellen Ihnen die beliebtesten Produkte vor.
Ob akute Wunden am Tier, Mauke beim Pferd, Strahlfäule beim Pferd oder ein Sommerekzem am Pferd. Mit den ProntoCare-Vet Produkten haben Sie immer eine Möglichkeit Ihrem Tier zu helfen.
Haben Sie Fragen zu einem speziellen Produkt oder suchen Sie etwas Spezielles? Dann zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne weiter! Der Beratungsservice ist kostenlos und wird Ihnen alle Fragen zu den Produkten, deren Einsatzgebieten und deren Anwendung beantworten.
Entdecken Sie jetzt die Produktreihen ProntoCare-Vet, EquinoLine und Santaniello und tun Sie Ihrem Vierbeiner etwas gutes.
Gemeinsam mit unserem Versandpartner DHL bemühen wir uns um eine schnellstmögliche Auslieferung Ihrer Bestellung. Montags bis Donnerstags versenden wir Bestellungen bis 15:00 Uhr noch am selben Tag (Freitags bis 12:00 Uhr)! Die Zustellung erfolgt in der Regel am Folgetag (auch Samstags). Lieferinformationen